Ein Gastbeitrag von den Studentinnen Cécile CAILLAUD und Marie BAUER aus Frankreich.
Im Jahr 2016 haben acht Menschen in Emersacker, einem Dorf nordwestlich von Augsburg in Bayern beschlossen, ihre Ressourcen zu bündeln und sich gemeinsam auf dem alten Bauernhof „Malherhof“ niederzulassen. Mit dem 300 m entfernten Biobauernhof von Martin und Veronika wurde eine Kooperation geschlossen: Die Bewohner vom Malherhof halfen bei der Gartenarbeit, brachten die auf dem Gelände arbeitenden Wwoofer unter und führten Schulungen zum Thema Permakultur durch.
Die Kooperation zwischen den Mahlerhofbewohnern und dem Hof von Martin Hesch sollte einen ökologischen, sozialen und kulturellen Wandel bewirken. Im Projektflyer lesen wir: „Wir haben uns die Entwicklung und Verwirklichung einer nachhaltigen Lebensweise zum Ziel gesetzt und ermöglichen das Erleben eines verantwortungsbewussten, aufmerksamen und respektvollen Verhältnisses zu uns selbst, unseren Begleiter und unser Lebensort die Erde. Ein Kreislauf aus Wissen, Möglichkeiten, Kreativität und Mut geht einen neuen Weg.
Drei Jahre später hat das einstige Projekt einen anderen Verlauf genommen. Die Community-Mitglieder haben sich getrennt: Nur noch drei Menschen leben im Malherhof, in kürze werden auch diese Menschen den Ort verlassen. Die Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft und zwischen der Gemeinschaft und dem Biohof ist nicht immer einfach, die Wwoofer sind Zeugen.
- Warum hat es nicht funktioniert?
- Wegen zu unterschiedlichen Charakteren?
- Wegen mangelnder Kommunikation, vor allem, wenn zwei der Mitglieder 6 Monate auf Reisen waren, schwer zu erreichen?
- Aus Mangel an Individualität teilen sich alle Badezimmer, Küche, Wohnzimmer … jeden Tag?
- Wegen einer anderen Suche nach Spiritualität?
- Oder weil das ganze Geld zusammengelegt wurde, ohne dass jemand für das verantwortlich war, was er verdient hatte?
Es gibt keine Antwort …
Dieses Projekt, das endet, ermöglicht es den Mitgliedern, zu reflektieren und zu lernen. Einer von ihnen sagt uns, dass er sich beim nächsten Mal mehr Zeit zum Nachdenken nehmen und die richtigen Fragen stellen wird. „Das Bemühen, immer wieder zu kommunizieren, auch wenn es uns Überwindung kostet, ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und nicht aus kleinen Dingen etwas Großes werden zu lassen“, sagt er.
Mit oder ohne Mahlerhofgemeinschaft setzt der Biohof, der 60-jährigen Martin und Veronika, seinen vor 10 Jahren begonnenen Weg fort.
Martin startete 2009 die Gestaltung eines Permakulturgartens „Das Ried“ mit 1,8 Hektar Fläche und 1,5 Hektar Getreideanbau, 700 Meter von ihrem Haus und ihrem privaten Garten entfernt. Veronika war Altenpflegerin und ist seit 2 Jahren im Ruhestand. Martin ist auf dem Bauernhof aufgewachsen und arbeitete als Schreiner, bevor er sich der Natur widmete. Als Autodidakt verschlang er Bücher, darunter die von Sepp Holzer, einem Pionier der Permakultur.
Das Ried, eine mit Bäumen übersäte Insel am Ende der Wiese
Das Ried aus der Luft betrachtet
Permakultur … ein Wort, das wir immer häufiger hören. Aber was genau ist Permakultur?
Es ist eine Designmethode, die von der Natur inspiriert ist.
„Natur studieren, Natur verstehen, Natur kopieren. „
Martin wiederholt diesen Satz oft und greift dabei die Worte des österreichischen Försters Victor Schauberger auf. Ziel ist es, angenehme, belastbare Lebensräume zu schaffen, die Nahrung, Energie und nützliche Materialien produzieren und gleichzeitig die Boden-, Wasser-, Luftqualität und die menschlichen Beziehungen verbessern.
Aus der Arbeit der australischen Gründer David Holmgren und Bill Mollison ergeben sich drei ethische Schlüsselfragen: dem Menschen Aufmerksamkeit schenken, dem Land Aufmerksamkeit schenken und Überschüsse umverteilen.
Die Permakultur geht über die Landwirtschaft hinaus: Sie betrifft den Garten sowie die Bewirtschaftung von Energie, Wasser, Abfall, Haus …
Natürlich ist es für eine Person oder ein Unternehmen einfach, Techniken oder Strategien anzuwenden, die kulturell mit Permakultur verbunden sind und es dann mit dem Wort Permakultur zu dekorieren. Das wahre Herz der Permakultur liegt jedoch in ihren ethischen und gestalterischen Prinzipien. Das Anwenden dieser Prinzipien auf die Ebene des Denkens, des täglichen Lebens, der Vorstellung des persönlichen Lebens oder des Unternehmens umzusetzen ist eine andere Ebene. Permakultur ist für Martin und Veronika eine Lebenseinstellung. Der Kontakt zur Natur ist unabdingbar.
„Wir sind ein Teil der Natur. Wenn wir sie zerstören, gefährden wir uns selbst.“
Martins Permakultur geht über den Garten hinaus. Vor diesem Hintergrund baute Martin sein Haus in 3-4 Jahren mit Stroh, Lehm und Holz in Eigenregie. Das Haus sieht toll aus. Innen gibt es viele handgefertigte Möbel und ein wunderschöner Holzboden aus ehemaligen Paletten!
Der für den Bau verwendete Ton hat viele Eigenschaften. Er ist vor Ort verfügbar, recycelbar, ungiftig, relativ einfach zu verarbeiten, ohne energetisch teuer zu sein, ermöglicht die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und die Erhaltung des Holzes. Die Temperatur des Hauses ist angenehm: Es wird durch den Ton mit hoher Wärmespeicherkapazität reguliert.
Das Foto zeigt eines im Bau befindlichen Hauses nach Martins Rat
„Wasser ist Leben: Man muss alles tun, um es zu erhalten!“ Martin stellte einen Regenwassertank auf, der ca. 7000 l fassen kann. Dieses Wasser wird zur Bewässerung des Gewächshauses, der Toiletten und der Waschmaschine verwendet. Außerdem gibt es in den Gärten von Martin angelegte Teiche mit einer ganz besonderen Artenvielfalt.
Der Teich im Ried
Hügelbeete im Ried
Ein Hügel ermöglicht es, das fruchtbare Potenzial der Anbaufläche zu „konzentrieren“ und zu kultivieren, und das Ziel ist schließlich, die gestapelte Abfolge von Waldbodenhorizonten zu reproduzieren. In den Hügeln ist Holz, Äste, Kompost, Erde …
Was sind die Vorteile eines solchen Hügels?
Es vergrößert nicht nur die Anbaufläche aufgrund seiner abgerundeten Form, sondern schafft auch ein abwechslungsreiches Mikroklima mit besonderen Feuchtigkeitsunterschieden zwischen der Hügelspitze und der Hügelunterseite. Es eignet sich daher besonders für zu feuchte Böden wie den ehemals sumpfigen Riedgarten. Damit die Fruchtbarkeit des Hügels mehrjährig ist, werden regelmäßig Dünger und Mulch hinzugefügt, die Martin kostenlos erhält. Er erinnert uns: „In einer Handvoll Erde gibt es achtmal mehr Lebewesen als alle Menschen auf der Erde. Das Abdecken des Bodens ist unerlässlich, um die Mikroorganismen zu ernähren und damit den Boden lebendig zu machen! “
Der Beginn des Rieds war sicherlich heikel und zog eine schlechte Ertragsleistung in den ersten 3 Jahren mit sich, aber heute zahlen sich die schwere Arbeit und Hartnäckigkeit aus. Sein Ertrag hat zugenommen, weil sich die Fruchtbarkeit seines Bodens im Laufe der Zeit verbessert hat. Die Arbeit ist immer noch wichtig und Martin ist froh, auf Wwoofer und Auszubildende zählen zu können, die ihm helfen.
Wilde Früchte, Gemüse und Kräuter blühen im Garten. Ja, kein Unkraut für Martin! Jede Pflanze hat ihren Nutzen! Wenn das Ernten beendet ist, werden die Pflanzen zurückgelassen und dienen als Mulch.
Vor und nach einer Beikrautjagd
Martin pflanzt und denkt über die Kombination von Kulturen nach, um das Potenzial der einzelnen zu maximieren. Zum Beispiel kombiniert er Zwiebeln und Karotten, die einen schützen die anderen vor schädlichen Insekten. Er hat auch ein „Beet von drei Schwestern“, besser bekannt als „milpa“, ein mehrjähriges System: Mais, Kürbis und Bohnen wachsen zusammen. Bohnen verwenden Mais als Wächter und liefern als Hülsenfrüchte Stickstoff für Mais und Kürbis. Diese bedecken den Boden mit ihren Blättern und begrenzen so den Wasserverlust.
Bzzzz …
Obwohl sich der Garten abseits der Straßen befindet und von Wiesen umgeben ist, ist dort der ständige Lärm der Bienen. Dies sind die Bienenstöcke von Andreas, einer von der Gemeinschaft auf dem Malherhof, der immer noch vor Ort lebt. Robert, einer seiner Imkerfreunde, der regelmäßig im Garten arbeitet, ist erfreut, die Funktionsweise dieser außergewöhnlichen Gemeinschaft zu erklären.
Es steckt viel Arbeit hinter einem Tropfen Honig!
Die Arbeiter Bienen gehen von Blume zu Blume, um den Nektar zu sammeln. Im Bienenstock lagern sie den Nektar ab, der 75% Feuchtigkeit in Wachszellen enthält. Die Bienen erzeugen dann einen Luftstrom im Bienenstock, indem sie mit den Flügeln schlagen, um die kostbare Substanz zu trocknen. So erhalten wir Honig der nur 20% Feuchtigkeit enthält und daher sehr lange haltbar ist. Kommunikation innerhalb des Bienenstocks ist unerlässlich: Wenn eine Biene eine interessante Nektarquelle gefunden hat, führt sie einen Tanz vor und gibt dabei die Entfernung und den Winkel zum Bienenstock des gefundenen Nektars an! Die anderen Bienen können so leicht dorthin finden. Unglaublich, nein? Robert erzählt uns auch gerne vom „Reinigungstag“ der Bienen am Ende des Winters: Nachdem die Bienen während der harten Jahreszeit gezögert haben, ihre Bedürfnisse im Bienenstock zu erfüllen, kommen viele heraus, um sich zu erleichtern in den ersten schönen Tagen. Achten Sie darauf, wenn die weißen Laken am Ende des Winters draußen trocknen: Es kann gelbe Flecken geben!
Robert warnt uns auch vor der Hauptgefahr von Bienen. Für ihn ist es weder die Varroa noch die asiatische Hornisse, sondern billiger Supermarkthonig! Dieser Honig wird aus einer Mischung mehrerer Honige aus Asien gewonnen, wo Bienenstöcke mit Parasiten befallen sind, die nur für Bienen gefährlich sind. Befallene Honiggläser landen in Behältern, in denen die Bienen von verbleibendem Honig angezogen werden. Wenn sie ihn verzehren, können sie den Parasiten zurück in den Bienenstock bringen. In einem solchen Fall muss der Imker Feuerwehrleute und Polizei informieren, die den gesamten Bienenstock durch Feuer zerstören.
Ein Bienenstich?
Robert nimmt sein Feuerzeug heraus, macht es an, kurz darauf wieder aus und bringt dann das heiße Metall am Stich an: Eine Temperatur von mehr als 42 Grad neutralisiert das Gift.
Martin und Veronika erhalten Zuschüsse für Bio- und Frühkartoffeln und für eine Bio-Zertifizierung. Der Kontakt zur Verwaltung ist vor allem zu Beginn nicht immer einfach gewesen. Aber Martin hat immer versucht, pazifistisch zu sein und sich bewusst zu sein, dass hinter dem Verwaltungsmitarbeiter immer ein Mensch steht. Die Berücksichtigung des Menschen: ein wichtiger Punkt der Lebensphilosophie in der Permakultur!
Am Montagmorgen sind Veronika, Martin und die Wwoofer damit beschäftigt, Gemüse zu ernten und Kisten für die „Solawi Augsburg“ vorzubereiten. Der Biohof vertreibt seine Produkte über zwei Hauptkanäle: über das an 4 Tagen in der Woche von 8 bis 18 Uhr geöffnete Geschäft vor Ort und über das Netzwerk „Solawi – solidarische Landwirtschaft“. Auf diese Weise ist ein Verband dafür verantwortlich, wöchentlich Gemüsekisten von 3 Bauern (einschließlich Martin) zu sammeln, Körbe vorzubereiten und diese an die Verbraucher zu verteilen.
Zusammenstellen der Gemüsekörbe für den Verkauf
Der Hofladen
Mittagsleuten an der Dorfkirche … Die Kisten sind fertig und werden am Nachmittag geliefert. Die Wwoofer, Martin und Veronika treffen sich zum Mittagessen in einem unabhängigen Arbeitsraum der ebenfalls von Martin erbaut wurde. Jeder nimmt die Hand seines Nachbarn und es findet ein Segen statt. Man dankt Mutter Erde für das Gemüse, das geerntet wurde, für die Sonne, für den Regen, für die Mikroorganismen …
Dann gibt es Smoothie mit Hanfsamen, Calendulas, Egoops, Blättern von Himbeeren, Johannisbeeren! Die folgende Mahlzeit ist vegetarisch. Martin hat vor einigen Jahren wegen gesundheitlicher Probleme aufgehört, Fleisch zu essen, und betrachtet Tiere, wie Hühner, die er besitzt, als Lebensgefährten.
Im Biohof werden Rohprodukte verkauft, ebenso wird weiterverarbeitet. Aus Mehl wird Getreide hergestellt; Aus den Früchten werden Marmeladen, Gelees und Saft hergestellt, die dank ihres Dörrgeräts auch getrocknet werden können. Die Presse für Johannisbeermarmelade ist per Handkurbel zu bedienen: Für Martin ist es wichtig, so unabhängig wie möglich von Elektrizität zu sein.
„Es ist wichtig, dass jeder praktisch arbeitet, experimentiert, den manuellen Umgang lernt und nicht von elektrischen Maschinen oder dem Internet abhängig ist. Wenn der Strom länger als zwei Tage ausgeht, wird es für viele Menschen problematisch“. Martin
Martin vermittelt gerne sein Wissen: Er nimmt sich Zeit für Erklärungen und sorgt dafür, dass sein Gesprächspartner es verstanden hat. Seine Leidenschaft für die Permakultur gibt er vor allem samstags bei einer zweistündigen Führung weiter.
Die Einnahmen des Paares stammen aus 3 Hauptquellen: dem Verkauf im Laden, der Gemüsekiste über die „solidarische Landwirtschaft“, sowie besuche des Permakulturgarten von April bis Oktober. Martin und Veronika vertrauen uns an, dass es schwierig ist, nur mit dem Biohof zu leben. Alles hängt auch von der gewünschten Nüchternheit des Lebens ab. Wie Alphonse Karr es ausdrückte: „Es gibt zwei Möglichkeiten, reich zu sein: das Einkommen nach eigenen Wünschen zu erhöhen, das Einkommen nach eigenen Wünschen zu senken. “
In Gesprächen mit ihm sieht er die Gesellschaft als ein Kartenhaus, das bald zusammenbrechen wird, da es zu viele Lügen gibt. „Die Wahrheit wird triumphieren! Sagt er uns.“
Wenn wir Martin nach der Botschaft fragen, die er an unsere Leser weitergeben möchte, sagt er uns ohne zu zögern:
„Glauben Sie nicht alles, was Ihnen gesagt wird. Werfen Sie einen kritischen Blick darauf, und hinterfragen Sie es. Folge nicht der Masse, sondern deinem Herzen. Seid keine Marionetten, jeder von euch hat seine eigene Meinung.“
Er zitiert zwei Zitate, um seine Meinung zu untermauern: „Nur der tote Fisch schwimmt mit dem Strom. Und
„Nur der gegen den Strom schwimmende Fisch kann zur Quelle zurückkehren.“
Die aktuelle Situation ist kritisch. Innerhalb einer Generation gibt es weniger Hecken in der Landschaft ebenso Vögel und er bemerkte, dass es weniger Insekten gab als zuvor.
Martin glaubt jedoch an die nächste Generation und, obwohl die Situation kritisch ist, sagt er uns:
„Gib nicht auf, lass dich nicht entmutigen. Nimm deinen Kopf hoch und wache auf! „
Wir danken Cécile CAILLAUD und Marie BAUER für Ihren Gastbeitrag.